Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Als Website-Betreiber verarbeiten wir auch personenbezogene Daten. Wir möchten Ihnen nachfolgend einen Überblick über diese Verarbeitungen sowie über Ihre Rechte und weitere wichtige Informationen, die nach der Datenschutzgrundverordnung angegeben werden müssen, geben.

Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website können Sie die nachfolgenden Datenschutzhinweise jederzeit aufrufen, abspeichern und ausdrucken.

1.1 Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte der unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Bei weiteren Fragen rund um das Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder über das Kontaktformular an uns wenden.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Bei dem Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Verantwortlicher

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung

ist:

Dipl. Kfm. Hartmut Goebel
Feithstr. 129
58097 Hagen
Telefon: 02331 - 8045-0
E-Mail: info@germanbroker.net

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.

Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter überwacht den Datenschutz bei uns. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei uns oder zu Ihren bei uns verarbeiteten Daten haben, können Sie sich an ihn wenden:

Dr.-Ing. Martin H. Ludwig
Lindenstraße 59
45894 Gelsenkirchen
E-Mail: dsb@ing-buero-ludwig.de
Tel: 0234 / 9 49 02 04

4. Welche Daten verarbeiten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und warum machen wir das und wie lange speichern wir Ihre Daten?

Der Besuch unserer Website ist in der Regel ohne direkte Angabe personenbezogener Daten möglich. Sie müssen sich beim Besuch nicht mit Ihrem Namen etc. anmelden. Es kommen aber auch Situationen vor, in denen es zu Verarbeitungen personenbezogener Daten kommt.

Dies ist nachfolgend beschrieben. Bei der Beschreibung finden Sie in Klammern die entsprechende Rechtsgrundlage in der DS-GVO, nach der die Daten dann jeweils verarbeitet werden.

4.1 Anmeldung interner Bereich/Intranet

In den internen Bereich unserer Webseite (in das sog. Intranet) gelangt man nur nach einer Anmeldung. Wenn Sie über eine Zugriffserlaubnis für diesen Bereich verfügen, finden Sie weitere Informationen zur dortigen Datenverarbeitung im internen Bereich. Wenn Sie über keine Zugriffserlaubnis verfügen und in der Anmeldemaske personenbezogene Daten eingeben, werden diese Daten verarbeitet. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten, um die Zugriffserlaubnis zu überprüfen und unsere Infrastruktur vor Angriffen zu schützen und Angriffe ggf. aufzuklären.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 (1) lit. f DS-GVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, die internen Informationen, die nur bestimmten Besuchergruppen vorbehalten sind, vor unberechtigten Besuchern zu schützen. Wir speichern diese Daten nicht.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

4.2 Nutzung Kontaktformular

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4.3 „Server-Log-Dateien“

Es gibt aber auch Daten, die Sie automatisch beim Besuch unserer Webseite an uns übermitteln.

Dies ist zum einen Ihre IP-Adresse. Ohne die IP-Adresse können wir die Webseite nicht in Ihrem Browser anzeigen. Ferner übermitteln Sie, bzw. Ihr Browser, den sogenannten Referrer, wenn Sie unsere Webseite über einen Link aufrufen. Wir sehen hier, welchen Link Sie angeklickt hatten. Dies können Sie verhindern, indem Sie unsere Seite nicht über einen Link aufrufen, also einen Link anklicken, sondern die Seite direkt im Browser eingeben.

Außerdem übermitteln Sie uns technische Daten über Ihren Browser und Ihren Rechner: Welchen Browser, welches Betriebssystem Sie verwenden, die Größe Ihres Monitors etc.

Wir verarbeiten diese Daten einerseits (die IP-Adresse) um Ihnen die Webseite anzeigen zu können. Andererseits protokollieren wir die aufgerufenen Webseiten (Ihre IP-Adresse wird hierbei gekürzt und damit anonymisiert), um die Besuche statistisch auszuwerten und unsere Seite zu verbessern (z. B. Welche Bereiche unserer Webseite sind beliebt? Welche weniger?).

Auch den Referrer werten wir auf diese Weise aus, um Werbung, die auf unsere Webseite verlinkt, zu optimieren. Bei dem Referrer können möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen eingebunden und somit zu uns übermittelt werden. Wir haben darauf keinen Einfluss und werten diese Daten nicht personenbezogen aus. Ihnen die Webseite anzuzeigen und auch die Webseite zu optimieren, ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 (1) lit. f DS-GVO).

Ferner verarbeiten wir Ihre Daten, um unsere Infrastruktur vor Angriffen zu schützen und Angriffe ggf. aufzuklären.

Im Normalbetrieb speichern wir diese Daten 7 Tage und löschen sie danach automatisch. Hat jedoch ein Angriff stattgefunden, bewahren wir die Daten, die für die Analyse und Aufklärung des Angriffs erforderlich sind, so lange auf, bis der Angriff aufgeklärt wurde oder die Aufklärung nicht weiterverfolgt wird.

4.4 Technische Werkzeuge

Wir nutzen ferner technische Werkzeuge, um wiederkehrende Besuche zu erkennen und zu analysieren, wie die Besuche und Besuchswege auf unserer Webseite verlaufen, um unsere Seite zu verbessern und sie Ihnen bei Ihrem Besuch für Sie individuell optimiert zu präsentieren.

Wir fragen Sie bei Ihrem Besuch nach Ihrer expliziten Einwilligung (die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 (1) lit. a DS-GVO) hierzu. Diese Daten bewahren wir 26 Monate auf.

Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dieser Widerruf gilt natürlich nur für die Zukunft. Wir werden Ihre Daten nach Ihrem Widerruf nicht mehr auf Grund der Einwilligung verarbeiten. Den Widerruf richten Sie bitte an uns, über unser Kontaktformular oder an unsere oben genannte Adresse. Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, wählen Sie für den Widerruf bitte einen Weg, bei dem wir nachvollziehen können, dass der Widerruf von Ihnen kommt und wir die zu löschenden Daten Ihnen zuordnen können. Da wir diese Einwilligung technisch über das Cookie mit dem Namen User Centrics in Ihrem Browser verwalten, teilen Sie uns entweder den Inhalt dieses Cookies mit, damit wir dieses Cookie bei uns dann sperren können. Viel einfacher ist es jedoch, wenn Sie dieses Cookie oder alle Cookies in Ihrem Browser löschen.

4.5 Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 (1) lit. a DS-GVO).

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.

5. Geben wir Ihre Daten weiter?

Grundsätzlich geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Es gibt hier jedoch einige Ausnahmen: Sie haben uns gebeten, die Daten weiterzugeben (die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 (1) lit. a DS-GVO, ggf. auch (Artikel 6 (1) lit. b DS-GVO)), Sie haben uns um etwas gebeten, für das es erforderlich ist, die Daten weiterzugeben (die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 (1) lit. a DS-GVO, ggf. auch Artikel 6 (1) lit. b DS-GVO), es ist aus berechtigtem Interesse notwendig, die Daten weiterzugeben. In diesem Fall wägt unser Datenschutzbeauftragter ab, ob Sie ggf. etwas dagegen haben könnten. Falls Sie nach üblichem Ermessen nichts dagegen haben werden, dürfen wir die Daten auch dann weitergeben (die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 (1) lit. f DS-GVO). Ein Beispiel ist ein krimineller Angriff auf unsere Server: Hier dürften wir die zeitlich relevanten Ausschnitte der Protokolldateien an die Ermittlungsbehörden weitergeben.

Und es gibt die Ausnahme, dass wir gesetzlich die Daten übermitteln müssen. (die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 (1) lit. c DS-GVO).

Ferner haben wir externe Inhalte eingebunden: Social-Media-Buttons, Videos, Kartenanzeigen, Verweise zu anderen Webseiten. Wenn Sie diese anklicken, wird Ihr Browser angewiesen, Daten von diesen externen Anbietern zu laden und die externen Anbieter erfahren Ihre IP-Adresse sowie, dass Sie auf unserer Webseite waren. Einzelheiten hierzu können Sie unten lesen. Wenn Sie diese Datenübertragung nicht möchten, klicken Sie diese Buttons bzw. Links bitte nicht an. Rechtsgrundlage für diese Initiierung der Übertragung ist Artikel 6 (1) lit. a der DS-GVO. Sie haben durch den Klick auf den Verweis in die Initiierung der Datenübertragung eingewilligt.

Zur Erbringung unserer Leistungen haben wir Dienstleister eingebunden. Bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite beispielsweise den Hoster und den IT-Dienstleister. Diese arbeiten im Rahmen von Artikel 28 DS-GVO, sind also unsere Auftragsverarbeiter. Das bedeutet, dass weiterhin wir für die Datenverarbeitung verantwortlich sind.

6. Wo verarbeiten wir Ihre Daten?

Nachfolgend haben wir die einzelnen Dienste und Anbieter genauer beschrieben. Dort erfahren Sie auch, wer diese Anbieter im Einzelnen sind und wo diese Anbieter ihren Sitz haben. Sie entscheiden über die Übermittlung Ihrer Daten an diese Anbieter. Solange Sie den Link bzw. die externen Inhalte nicht anklicken, werden keine Ihrer Daten übertragen.

7. Maßnahmen zum Datenschutz

Wir möchten Sie bitten, uns nicht mehr Daten zu übermitteln als für die jeweilige Angelegenheit erforderlich sind. Dadurch unterstützen Sie uns, dem Grundsatz der Datenminimierung und der Zweckbindung zu entsprechen. Daten, die für eine Angelegenheit nicht (mehr) erforderlich sind, werden grundsätzlich zeitnah gelöscht.

Bitte beachten Sie, dass wir uns darum bemühen, Datenübermittlungen jeder Art durch SSL Verschlüsselung zu sichern. Diese Sicherung ist jedoch nicht lückenlos, sodass das Risiko der unbeabsichtigten Offenlegung von Daten nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann.

Wir betreiben die Server, die unsere Webseiten hosten und auf denen Ihre Daten verarbeitet werden, in gesicherten Rechenzentren. Durch besondere, sogenannte „technische und organisatorische Maßnahmen“ ist sichergestellt, dass Ihre Daten korrekt und so wie beschrieben behandelt werden.

8. Profiling – was ist das und betreiben wir Profiling?

Profiling – im Datenschutz – ist das automatische Verarbeiten und Auswerten Ihrer personenbezogenen Daten, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten. Beispielsweise könnte ein Online-Shop Sie, wenn Sie sich auf einer bestimmten Weise auf der Shopseite bewegt haben, einordnen und Ihnen andere Produkte anbieten oder andere Preise präsentieren. Wir machen das nicht, ein Profiling findet nicht statt.

Auch findet auf unserer Webseite keine automatische Entscheidungsfindung auf der Basis Ihrer Daten statt.

9. Was ist, wenn Sie uns Daten nicht mitteilen?

Wenn Sie uns für die Auslieferung der Webseite notwendige Daten, also die IP-Adresse, nicht übermitteln, wird die Webseite in Ihrem Browser nicht angezeigt. Übermitteln Sie uns technische Informationen z. B. über Ihren Browser nicht, wird die Website ggf. optisch schlechter angezeigt, ggf. fehlen auch Angaben. Übermitteln Sie uns Daten, die wir für die statistischen Auswertungen nutzen, nicht, so können wir unsere Optimierungen nicht durchführen. Das hat keine direkten Auswirkungen auf Sie.

Wenn Sie das Kontaktformular nutzen und hier Daten weglassen, können wir ggf. keinen Kontakt zu Ihnen aufnehmen und Ihr Anliegen dementsprechend ggf. nicht bearbeiten bzw. nur so bearbeiten, wie weit Sie uns mit den notwendigen Informationen versorgen.

Wenn Sie sich zu einem Newsletter anmelden, aber keine E-Mail-Adresse angeben, können wir Ihnen den Newsletter nicht zukommen lassen.

Für die über diese Webseite erfassten Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, dass Sie uns diese mitteilen, noch ist es für einen Vertragsschluss erforderlich, dass Sie uns diese Daten mitteilen.

10. Und was ist mit Cookies etc.?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem System gespeichert werden und deren Inhalt z. B. zu uns zurück übertragen werden. Sie können verschiedene Zwecke erfüllen. Beispielsweise kann man Sie als Webseitenbesucher wieder erkennen.

Es gibt andere Techniken, die vergleichbare Funktionen bieten: IDs in der URL oder das „Browser-Fingerprinting“. Wir setzen diese Techniken aus technischen Gründen zur Verwaltung ein, also z. B. für  die von Ihnen gemachten Einstellungen (z. B. die Anzeigeschriftgröße) zu speichern. Wir setzen diese Techniken auch ein, um einen Besucher bei seinen Besuchen wieder zu erkennen, um unsere Webseite zu verbessern: Diese Daten sind nicht personenbezogen. Sogar, wenn Sie z. B. auf unserer Webseite bei einer Anfrage Ihren Namen angeben, wird dieser Name nicht mit Ihrem Besuchsverhalten verbunden. Wir können Sie als Person hier nicht identifizieren. Sie können generell die Erstellung von Cookies durch eine bestimmte Einstellung Ihres Browsers unterbinden. Informationen hierzu finden Sie in der Regel in der Anleitung Ihres Browsers. Durch die Unterbindung der Erstellung von Cookies kann es zum Ausfall einiger Funktionen unserer Website kommen. Die Techniken zur Wiederkennung werden nur eingesetzt, wenn Sie dem Tracking bei der „Cookie-Frage“ beim Besuchen der Website zustimmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 (1) lit. a der DS-GVO.

11. Analyse Tools und Werbung

Wir verwenden auf unserer Website einen Webanalysedienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt, namens Google Analytics, zum schon oben beschriebenen Zweck: der Verbesserung unserer Webseite.

Dieser Dienst erstellt Cookies und speichert diese auf Ihrem Computersystem. Dazu werden die Daten an einen Server in den USA übermittelt, dort gespeichert und ausgewertet. Technisch werden die erfassten Daten jedoch in Europa anonymisiert, so wird die IP-Adresse entsprechend gekürzt, sodass keine personenbezogenen Daten in die USA übertragen werden.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Sie können generell das Setzen von Cookies durch entsprechende Browsereinstellungen unterdrücken oder gezielt einzelne Cookies verhindern. Dabei kann es zu Beeinträchtigungen der Funktionen unserer Webseite kommen.

Die Erzeugung von Cookies können Sie durch die Installation eines Browser-Plug-Ins verhindern. Dieses ist unter folgendem Link zu finden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Das Tracking durch Google-Analytics wird nur durchgeführt, wenn Sie dem Tracking bei der „Cookie-Frage“ beim Besuchen der Website zustimmen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist also Artikel 6 (1) lit. a der DS-GVO.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den gesonderten Datenschutzhinweisen von Google bzw. Analytics.

Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. ("Google"). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google AdSense verwendet sogenannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Google Analytics Remarketing

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

12. Plugins und Tools

12.1 Videos: YouTube

Wir zeigen auf unserer Webseite Videos. Hierzu binden wir YouTube ein. YouTube ist ein

Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Wenn Sie ein auf unserer Seite angezeigtes statisches Videobild anklicken, wird eine Verbindung zu dem Google-Server aufgebaut und Ihre IP-Adresse und die Information, dass Sie unsere Seite besuchen, an Google übertragen. Im weiteren Verlauf speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Google verarbeitet diese Informationen im eigenen Interesse. Wir können nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.

Rechtsgrundlage für die Aktivierung der Verbindung zu Google ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO:

Sie erteilen durch Ihr Anklicken des statischen Bildes die Erlaubnis, Ihren Browser anzuweisen, YouTube aufzurufen.

Wir binden Youtube-Videos ausschließlich im „erweiterten Datenschutzmodus“ von Youtube ein.

Die Nutzung von Youtube sowie der über Youtube erlangten Informationen erfolgt nach den Google-Nutzungsbedingungen policies.google.com/terms.

Unter policies.google.com/privacy bietet Google weitergehende Informationen an.

12.2 Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

12.3 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/policies/privacy/.

12.4 Kartenanzeigen: Google-Maps

Wir setzen Google Maps zur Darstellung unseres Standorts und zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung zu unseren Standorten ein. Bei Google-Maps handelt sich um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Wenn Sie die auf unserer Seite angezeigte statische Karte anklicken, wird eine Verbindung zu dem Google-Server aufgebaut und Ihre IP-Adresse und die Information, dass Sie unsere Seite besuchen, an Google übertragen. Im weiteren Verlauf speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Google verarbeitet diese Informationen im eigenen Interesse. Wir können nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.

Rechtsgrundlage für die Aktivierung der Verbindung zu Google ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Sie erteilen durch Ihr Anklicken der statischen Karte die Erlaubnis, Ihren Browser anzuweisen, Google-Maps aufzurufen.

Die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen erfolgt nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Unter https://policies.google.com/privacy  bietet Google weitergehende Informationen an.

12.5 Google Tag Manager    

Google Tag Manager ist eine Lösung mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: www.google.com/intl/de/tagmanger/use-policy.html.

13. Verbindung von Links zu anderen Webseiten

Wir binden auf unserer Webseite Links zu anderen Webseiten ein.

Wenn Sie diese Links anklicken, wird eine Verbindung zu dem Server des jeweiligen Anbieters aufgebaut und Ihre IP-Adresse und die Information, dass Sie unsere Seite besuchen, zu diesem Anbieter übertragen. Wir können nicht ausschließen, dass diese Anbieter Server in Ländern einsetzen, in denen kein dem Datenschutzniveau in Europa vergleichbares Datenschutzniveau gegeben ist.

Rechtsgrundlage für die Aktivierung der Verbindung zu dem jeweiligen Anbieter ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO: Sie erteilen durch Ihr Anklicken des Buttons die Erlaubnis, Ihren Browser anzuweisen, den Anbieter aufzurufen.

Zu welchem Anbieter konkret eine Verbindung aufgebaut wird, erkennen Sie an der Anzeige Ihres Browsers zu dem jeweiligen Link.

Die Anbieter verarbeiten die durch Ihren Klick gewonnenen Information im eigenen Interesse.

14. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das umfassende Recht auf Auskünfte von uns darüber, ob Ihre personenbezogenen Daten durch uns oder einen anderen verarbeitet bzw. offengelegt werden und zu welchen Zwecken dies geschieht.

Sie haben jederzeit das Recht darauf, dass wir unrichtige Daten berichtigen und unrechtmäßig verarbeitete Daten unverzüglich löschen. Weiterhin können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einerseits die Fortsetzung der Verarbeitung nicht mehr rechtmäßig aber andererseits eine sofortige Löschung noch nicht geboten erscheint (z. B. wenn die Richtigkeit bestritten wird, dies aber erst noch geprüft werden muss).

Sollte die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhen, können Sie diese jederzeit – natürlich nur für die Zukunft – widerrufen.

Sie haben ferner ggf. das Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, z. B. aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, wenn die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen (Artikel 6 (1) lit. f DS-GVO) beruht.

Sie haben außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

15. Änderungen

Gesetzliche, wirtschaftliche und technische Entwicklungen können eine Anpassung dieser Datenschutzhinweise erforderlich machen. Wir werden Ihnen die jeweils aktualisierte Version zeitnah auf unserer Webseite zur Verfügung stellen.

16. Sonstiges

Über das PartnerPortal können umfangreiche, sensible Daten hinsichtlich Kunden-, Vertrags- und Schadendaten eingesehen und verarbeitet werden. Es besteht ein gemeinsames Interesse am bestmöglichen Schutz dieser Daten.

Diese Vereinbarung ist daher Grundlage für die Verarbeitung von Daten in einem Rechenzentrum. Wird eine solche Vereinbarung zwischen Auftraggeber (hier: Partnermakler, kurz AG) und dem Auftragsnehmer (hier: germanBroker.net AG, kurz AN) nicht geschlossen, würde dies einen Verstoß gegen die gesetzlichen Vorschriften bedeuten. Der Gesetzgeber sieht hierfür Bußgeldmaßnahmen in Höhe von bis zu zwei Prozent des Jahresumsatzes vor.

Datenschutzerklärung

 

Bildnachweise

In der folgenden Auflistung finden Sie die Bildnachweise für die auf unserer Website verwendeten Fotos. Die Nennung erfolgt nach den einzelnen Seiten oder Bildnamen in alphabetischer Reihenfolge.