Überblick

In unserer Nachhaltigkeitsstrategie nutzen wir die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN Sustainable Development Goals, SDGs) in der Konkretisierung der Bundesregierung, um die zentralen Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitsstrategie zu identifizieren. Wir haben folgende Verantwortung für die eigene Unternehmenstätigkeit identifiziert:

Hinweis: Per Klick lässt sich die Grafik vergrößern.

    

      

   

Armut in jeder Form und überall beenden

Umsetzung gBnet: Faire Bezahlung der Mitarbeitenden, Soziales Engagement für Hilfsbedürftige etc.

Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

Umsetzung gBnet: Angebot von kostenfreiem Mittagessen für Mitarbeitende alle zwei Wochen, Soziales Engagement: Unterstützung der Suppenküche Hagen

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

Umsetzung gBnet: Fitnessangebot und kostenlose physiotherapeutische Massagen, Coachingprogramm Rückengesundheit, Schwerpunkt gesunde Ernährung durch z. B. kostenfreies Bio-Obst

Schwerpunkt Getränke: für alle Mitarbeiter steht kostenfrei regionales Mineralwasser aus Glas-Mehrweg-Flaschen unbegrenzt zum Eigenverzehr zur Verfügung. Gleiches gilt für Kaffee in Bio/Fairtrade Qualität

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Umsetzung gBnet: Teilnahmemöglichkeit für alle Mitarbeiter an Qualifizierungsmaßnahmen intern und extern

Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen

Umsetzung gBnet: Programme zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Auszeitregelungen, gBnet Diversity Statement

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

Umsetzung gBnet: Geothermie/Wärmepumpe, 100 % Ökostrom von Naturstrom, Rahmenvertrag für Makler, Installation einer PV-Anlage, Wallboxen etc.

Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

Umsetzung gBnet: sämtliche arbeitsrechtliche Vorschriften und Gesetze werden eingehalten. Verstöße gegen arbeitsrechtliche Vorschriften und Gesetze bei Lieferpartnern führen zum Ende von Lieferpartnerbeziehungen

Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Umsetzung gBnet: gBnet fördert innovative Entwicklungen für die Zukunftsfähigkeit von Industrie und Wirtschaft, z. B. durch Impulsevents für Innovationen

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

Umsetzung gBnet: gBnet lebt den hauseigenen Verhaltenskodex (Code of Conduct) im Geschäftsverkehr mit Lieferpartnern

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Umsetzung gBnet: Bezug von klimaneutralem Strom, Anschaffung von PV-Anlage, Anschaffung von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, Nutzung von Geothermie, insgesamt Reduktion der CO2-Belastung durch Unternehmenstätigkeit, Weitergabe attraktiver Konditionen für Grünstrom an Makler

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zu Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen

Umsetzung gBnet: ausnahmslose Anwendung aller gesetzlichen Vorgaben über die gesamte Wertschöpfungskette, Sanktion gegen Lieferpartner, die gegen Gesetze handeln  

Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

Umsetzung gBnet: aktive Mitgliedschaft in B.A.U.M., Arbeitskreis Beratungsprozesse, Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, Brancheninitiative GREENtable (Gründer gBnet), CO2-Ausgleichsmaßnahmen mit zusätzlichem Fokus auf sozialen Impact

     

Quellen

Inhalt: Engagement Global gGmbH / 17ziele.de
Darstellung (Bild): © Die Bundesregierung

Ansprechpartner

Voeste_-Julia.png

Julia-Maria Voeste

Nachhaltigkeitsbeauftragte

Tel.: 02331 - 8045-192
Fax: 02331 - 8045-3190